Ihre Vorsorge-Tipps aus Graz! Und warum Zahnpflege? Beratungen jederzeit gerne!

Frau beißt in einen grünen Apfel

Zahnpflege

Zahnpflege ist nunmal ein unterschätztes Thema. Die Menschen sind in der Hinsicht großteils noch schleißig - in Amerika zum Beispiel werden Zahnseiden in jedem Haushalt ganz normal angewendet. Bei uns wird hierbei noch immer gern darauf verzichtet.

Eine effektive Mundhygiene ist das a und o. Diese besteht aus einer Zahnpflege mindestens zweimal am Tag. Am besten auch nach jeder Mahlzeit die Sie zu sich nehmen. Nach dem Verzehr von Obst und säuerlichen Produkten warten Sie lieber mit einer halbstündigen Wartezeit. Sonst schaden Sie Ihren Zähnen mehr anstatt das Sie gutes tun.

Zahnpflege alleine bedeutet nicht nur das gewöhnliche Zähneputzen. Es hängt hierbei von der Technik des Putzens, und den weiteren Hilfsmitteln wie Zahnseide, Zungenschaber, o.ä. ab.

Zahnschmerzen und diverse Krankheiten an Zähnen sind stark unangenehm und bringen Irritation im Alltag. Man kann seine gewohnte Arbeit, den Alltag nicht mehr zu hundertprozent aus- bzw. erfüllen. Folgen sind Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontis. Solche Entzündungen können sich auch an weiteren Stellen fortsetzen im Kopf/Körper. Deswegen lassen Sie sich am besten beraten, machen Sie regelmäßig Untersuchungen und schauen Sie das Sie es nicht soweit kommen lassen.

Untersuchung beim Zahnarzt

Karies

Karies ist eine Erkrankung des Zahnschmelzes und des Dentin. Der Zahnschmelz ist das was wir als das "Weiße" auf den Zähnen sehen. Darunter ist direkt der Dentin, das sogenannte Zahnbein. Karies bedeutet im Grunde nichts anderes als die Fäulnis oder die Morschheit des Zahnschmelzes oder des Dentin. Bei einer Karies kann es auch in der Kieferhöhle zu Entzündungen kommen.

 

Parodontitis

Die Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung. In der Gesellschaft spricht man auch gern von Paradontose. Ursache sind bakterielle Zahnbeläge. Auch als "Biofilm" bezeichnet. Symptome sind häufiges Zahnfleischbluten, gerötetes, angeschwollenes bzw. zurückgegangenes Zahnfleisch.

Eine Behandlung hilft eine Entzündung zu stoppen und kann das Ausbreiten verhindern.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.